Unsere Podcastfolge: Neues aus der Neurowissenschaft? – Kann Musik heilen? Musik statt Schmerzmittel? – die Wissenschaftsreporter machen den Test. Leonie ließ sich bei einer Weisheitszahn-OP durch Musik beruhigen. Was passiert dabei im...
Unsere Podcastfolge: Neues aus der Neurowissenschaft? – Kann Musik heilen? Musik statt Schmerzmittel? – die Wissenschaftsreporter machen den Test. Leonie ließ sich bei einer Weisheitszahn-OP durch Musik beruhigen. Was passiert dabei im...
Unser Podcast: „Der Traum vom sauberen Fliegen – wann wird er wahr?“ Klara engagiert sich für Fridays for Future, macht sich Sorgen über den Klimawandel und trinkt Hafermilch – aber eines fällt ihr schwer: der Verzicht auf...
„Wie kann eine Katze tot und lebendig sein? – Einblicke in die Quantenphysik“. Die Wissenschaftsreporter sind theoretisch unterwegs. Klara wollte schon lange mal diese harte Nuss knacken. Quanten können in verschiedenen Zuständen...
Nur rund 900 Organe pro Jahr werden in Deutschland gespendet. Leonie fragt sich: warum ist das so? Organspende kann Menschenleben retten. Alternativen, wie die Transplantation von Schweineherzen, sind noch im Experimentierstadium. Die...
Unser Podcast: „Wie können wir ohne Auto leben? – Die Mobilitätswende“ Die Wissenschaftsreporter sind gerade mit dem Abitur fertig – und überlegen: ist es noch zeitgemäß, einen Führerschein zu machen? Welche Alternativen zum...
Unser Podcast: „Was geht uns die Antarktis an? – der Klimawandel ist global. Caroline findet: die Antarktis ist 14.000 Kilometer weg – ein scheinbar sehr fernes Paradies des ewigen Eises. „Was geht uns die Antarktis an...
Neulich der Sahara-Staub in München – war das ein Extremwetter? Diese Frage stellt sich Klara. Warum nehmen Extrem-Wetter wie Fluten, Stürme und Trockenheit zu? Welchen Anteil hat daran der Klimawandel? Die Wissenschaftsreporter diskutieren...
Insektenburger und Algensalat? Was steht morgen auf dem Speiseplan? In ihrer Folge „Future Food“ fragen die Wissenschaftsreporter, wie auch in Zukunft alle Menschen auf der Erde satt werden – und die Erde nachhaltig bewirtschaftet...
Sind wir Menschen wirklich einzigartig? Oder ist es möglich, dass es irgendwo im Universum noch anderes Leben gibt? Diese Frage stellt sich Leonie. Die Wissenschaftsreporter suchen nach einer wissenschaftlichen Antwort – jenseits von Science...
Mira züchtet fleischfressende Pflanzen. Normalerweise fressen doch Tiere Pflanzen – hier ist es genau umgekehrt. Die Wissenschaftsreporter gehen der spannenden Frage nach, wozu diese wunderschön blühenden Pflanzen eine Fleischbeilage brauchen...
Pinguinfamilie in der Antarktis Sie ist 14.000 Kilometer von uns entfernt und trotzdem spielt sie eine immer größer werdende Rolle in unserem Leben: die Antarktis. Das am südlichen Pol der Erdkugel gelegene Gebiet ist rund 14 Millionen...
Viele Menschen fragen sich, ob die Erde der einzige Planet ist, auf dem es Leben gibt. Oder ob noch weitere belebte Planeten in unserem Universum existieren. So auch Leonie, die uns auf dieses spannende Thema gebracht hat. In unserer...
Mira züchtet fleischfressende Pflanzen. In der Natur fressen im Normalfall Tiere Pflanzen – bei den Fleischfressenden Pflanzen ist es genau umgekehrt. Die Wissenschaftsreporter gehen der spannenden Frage nach, wofür diese Pflanzen Tiere fangen und...
Ohne Energie würde so gut wie nichts mehr funktionieren. Aber ihre Gewinnung erfolgt zu Lasten unseres Planeten. 82 Prozent des Ausstoßes von Treibhausgasen in Deutschland erfolgt durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Hoffnungsträger...
Leonie geht in die 12. Klasse. Daneben forscht sie an der TU München an Krebs. Für sie ein Thema voller Hoffnung – wird Krebs irgendwann heilbar sein? Professor Maximilian Reichert leitet Leonies Arbeitsgruppe. Er forscht am Klinikum...
Diesmal war es eine besonders spannende Folge für uns „Wissenschaftsreporter“! Denn wir waren zu Gast bei „Pint of Science“, einem Wissenschaftsfestival, das jedes Jahr innovative Entwicklungen aus der Welt der Wissenschaft einer breiten...
Die Wissenschaftsreporter beschäftigen sich in dieser Folge mit der Schaltzentrale unseres Körpers, einem Organ, das sich immer weiterentwickeln und verändern kann und niemals auslernt: dem Gehirn! Doch wie funktionieren Lernprozesse im Gehirn...
Über 5,2 Milliarden Menschen werden nach Schätzung der UN weltweit in Städte ziehen. Das entspricht einem Zuzug von etwa einer Milliarde Menschen. Zudem schreitet der Klimawandel voran. Das wirft die Frage auf: Wie sehen unsere Städte in der Zukunft...
Sie sind noch ein großes Mysterium und es ist unglaublich kompliziert zu verstehen, was sich dahinter auch nur ansatzweise verbirgt: Schwarze Löcher. „Die Wissenschaftsreporter“ haben uns in dieser Folge trotzdem genau deshalb an dieses...
Die Bundesregierung hat 2020 eine nationale Wasserstoff-Strategie vorgelegt und will neun Milliarden Euro in neue Wasserstoff-Technologien investieren. Denn Wasserstoff gilt als Energieträger der Zukunft. Aber ist das Geld auch gut investiert? Das...