Wenn du das Gefühl hast, du könntest unter einer Depression leiden, findest du Hilfe und Informationen auf www.ich-bin-alles.de sowie auf Prof. Gerd Schulte-Körne im Interview mit den Wissenschaftsreportern Die Corona-Zeit war gerade für...
Unser Podcast: „Volkskrankheit Depression? – was löst sie bei Jugendlichen aus?“. Mit Prof. Schulte-Körne, Leiter der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Die Corona-Zeit war gerade...
Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen, sondern … Pilze! Wusstest du schon? Weißt du auch warum? Sie bilden ein eigenes Reich mit über drei Millionen Arten – die meisten sind noch gar nicht entdeckt. Penicillin – ein Schimmelpilz Wusstest...
Unsere Podcastfolge: Neues aus der Neurowissenschaft? – Kann Musik heilen? Musik statt Schmerzmittel? – die Wissenschaftsreporter machen den Test. Leonie ließ sich bei einer Weisheitszahn-OP durch Musik beruhigen. Was passiert dabei im...
Unser Podcast: „Der Traum vom sauberen Fliegen – wann wird er wahr?“ Klara engagiert sich für Fridays for Future, macht sich Sorgen über den Klimawandel und trinkt Hafermilch – aber eines fällt ihr schwer: der Verzicht auf...
„Wie kann eine Katze tot und lebendig sein? – Einblicke in die Quantenphysik“. Die Wissenschaftsreporter sind theoretisch unterwegs. Klara wollte schon lange mal diese harte Nuss knacken. Quanten können in verschiedenen Zuständen...
Nur rund 900 Organe pro Jahr werden in Deutschland gespendet. Leonie fragt sich: warum ist das so? Organspende kann Menschenleben retten. Alternativen, wie die Transplantation von Schweineherzen, sind noch im Experimentierstadium. Die...
Unser Podcast: „Wie können wir ohne Auto leben? – Die Mobilitätswende“ Die Wissenschaftsreporter sind gerade mit dem Abitur fertig – und überlegen: ist es noch zeitgemäß, einen Führerschein zu machen? Welche Alternativen zum...
Pinguinfamilie in der Antarktis Sie ist 14.000 Kilometer von uns entfernt und trotzdem spielt sie eine immer größer werdende Rolle in unserem Leben: die Antarktis. Das am südlichen Pol der Erdkugel gelegene Gebiet ist rund 14 Millionen...
Neulich der Sahara-Staub in München – war das ein Extremwetter? Diese Frage stellt sich Klara. Warum nehmen Extrem-Wetter wie Fluten, Stürme und Trockenheit zu? Welchen Anteil hat daran der Klimawandel? Die Wissenschaftsreporter diskutieren...