Der Physik-Nobelpreis ging 2020 an Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching. Er bekam ihn für den Nachweis, dass Schwarze Löcher wirklich existieren „Die Wissenschaftsreporter“ sprechen mit dem...
Grüner Wasserstoff gilt als Energiestoff der Zukunft. Die Bundesregierung will Wasserstoff-Technologie in Deutschland mit neun Milliarden Euro fördern. „Ist das Geld gut investiert?“, will Caroline wissen. „Die...
Klara überlegt, ob sie ihr Knie operieren lassen soll. In der Folge „Dr. Robot operiert – Augmented Reality im OP“ sprechen „Die Wissenschaftsreporter“ mit Diana Herdin von der Firma Brainlab in München-Riem. Die Firma...
Marlene sammelt gern Pilze. Aber es gibt in den letzten Jahren immer weniger – beobachtet sie. Liegt das am Klimawandel? Diese und weitere Fragen klären die Wissenschaftsreporter in dieser Folge des Zukunftspodcasts für Jugendliche mit dem...
Lenka versucht ihre Eltern davon zu überzeugen, sich klimagerecht zu ernähren. Deshalb stellt sie gern Hafermilch auf den Frühstückstisch. In dieser Folge sehen sich die Wissenschaftsreporter“ die Ökobilanzen für Milch und ihre Ersatzprodukte an...
Jule macht gerade den Führerschein. Die Wissenschaftsreporter fragen in der ersten Folge ihres Zukunftspodcasts: Lohnt es sich überhaupt noch, komplizierte und teure Fahrprüfungen zu machen? Und ist das ökologisch sinnvoll? Wie weit ist das...