StichwortDie Wissenschaftsreporter

Was geht uns die Antarktis an?

Pinguinfamilie in der Antarktis Sie ist 14.000 Kilometer von uns entfernt und trotzdem spielt sie eine immer größer werdende Rolle in unserem Leben: die Antarktis. Das am südlichen Pol der Erdkugel gelegene Gebiet  ist rund 14 Millionen...

Sternentstehungsgebiet in der kleinen Magellan’schen Wolke

#15 Gibt es Leben auf anderen Planeten?

Sind wir Menschen wirklich einzigartig? Oder ist es möglich, dass es irgendwo im Universum noch anderes Leben gibt? Diese Frage stellt sich Leonie. Die Wissenschaftsreporter suchen nach einer wissenschaftlichen Antwort – jenseits von Science...

Warum gibt es fleischfressende Pflanzen?

Mira züchtet fleischfressende Pflanzen. In der Natur fressen im Normalfall Tiere Pflanzen – bei den Fleischfressenden Pflanzen ist es genau umgekehrt. Die Wissenschaftsreporter gehen der spannenden Frage nach, wofür diese Pflanzen Tiere fangen und...

Venusfliegenfalle aus der Botanischen Staatssammlung München

#14 Warum gibt es fleischfressende Pflanzen?

Mira züchtet fleischfressende Pflanzen. Normalerweise fressen doch Tiere Pflanzen – hier ist es genau umgekehrt. Die Wissenschaftsreporter gehen der spannenden Frage nach, wozu diese wunderschön blühenden Pflanzen eine Fleischbeilage brauchen...

Simulation eines Schwarzen Loches

#06 Schwarze Löcher – Mysterium unserer Galaxie

Der Physik-Nobelpreis ging 2020 an Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching. Er bekam ihn für den Nachweis, dass Schwarze Löcher wirklich existieren „Die Wissenschaftsreporter“ sprechen mit dem...

Error validating application

Subscribe