Insektenburger und Algensalat? Was steht morgen auf dem Speiseplan? In ihrer Folge „Future Food“ fragen die Wissenschaftsreporter, wie auch in Zukunft alle Menschen auf der Erde satt werden – und die Erde nachhaltig bewirtschaftet...
Sind wir Menschen wirklich einzigartig? Oder ist es möglich, dass es irgendwo im Universum noch anderes Leben gibt? Diese Frage stellt sich Leonie. Die Wissenschaftsreporter suchen nach einer wissenschaftlichen Antwort – jenseits von Science...
Mira züchtet fleischfressende Pflanzen. In der Natur fressen im Normalfall Tiere Pflanzen – bei den Fleischfressenden Pflanzen ist es genau umgekehrt. Die Wissenschaftsreporter gehen der spannenden Frage nach, wofür diese Pflanzen Tiere fangen und...
Mira züchtet fleischfressende Pflanzen. Normalerweise fressen doch Tiere Pflanzen – hier ist es genau umgekehrt. Die Wissenschaftsreporter gehen der spannenden Frage nach, wozu diese wunderschön blühenden Pflanzen eine Fleischbeilage brauchen...
Die Wissenschaftsreporter beschäftigen sich in dieser Folge mit der Schaltzentrale unseres Körpers, einem Organ, das sich immer weiterentwickeln und verändern kann und niemals auslernt: dem Gehirn! Doch wie funktionieren Lernprozesse im Gehirn...
Was macht das Lernen mit meinem Gehirn? Die Wissenschaftsreporter werfen eine Blick ins Innere und untersuchen die neuronalen Prozesse.
Der Physik-Nobelpreis ging 2020 an Reinhard Genzel vom Max-Planck-Institut für Extraterrestrische Physik in Garching. Er bekam ihn für den Nachweis, dass Schwarze Löcher wirklich existieren „Die Wissenschaftsreporter“ sprechen mit dem...