Unser Podcast, Die Wissenschaftsreporter, #35: „Inspiration aus der Natur – wie können wir effizienter erfinden?“
Mira fragt sich: wie kann sich die Forschung Prinzipien aus der Natur abschauen? Lassen sich dadurch drängende Probleme dieser Gesellschaft lösen? Wie kann man effizienter erfinden? Die Wissenschaftsreporter inspirieren sich an Kletten, Sandkäfern, Weiden und Eisvögeln. Heraus gekommen sind Patente wie der Klettverschluss, Nebelnetze, um Wasser aufzufangen, oder der lautlos durch die Luft gleitende Zug. Die Wissenschaftsreporter sprechen in der Folge „Inspiration aus der Natur – wie können wir effizienter erfinden?“ mit Heike Beismann, Professorin für Bionik an der Westfälischen Hochschule in Bocholt. Sie forscht dazu, wie sich Prinzipien aus der Natur auf technische Erfindungen übertragen lassen.
Shownotes:
- Prof. Heike Beismann, Professorin für Bionik, Westfälische Hochschule in Bocholt: https://www.w-hs.de/service/informationen-zur-person/person/beismann/
- Die Natur als Vorbild – am Beispiel Eisvogel und Gecko: Bionik und Biomimikry – wenn die Natur als Vorbild dient | Open Science, Transport systems and materials inspired by nature – CMM Web Portal, Geckos lösen ihre Füße durch Winkelveränderung der Hafthärchen
- Der goldene Schnitt – ein Naturprinzip in der Anwendung: Mathematik: Der Goldene Schnitt – Mathematik – Forschung – Natur – Planet Wissen, Der Goldene Schnitt: Geheimnisvolle Ordnung der Natur | Mensch, Natur und Umwelt | radioWissen | Bayern 2 | Radio | BR.de
- Aus Extremen lernen – Lebewesen, die in extrem kalten oder heißen Gegenden leben als Vorbild für die Anpassung an den Klimawandel: https://www.nationalgeographic.de/umwelt/2020/12/bionische-innovationen-inspiriert-von-den-kaelteren-gefilden-der-erde